top of page

Lebenslauf

Schule und Qualifikationen

Berufserfahrungen

1996-2002

Földes Ferenc Gymnasium, Miskolc, Ungarn – Abitur

 

2002-2008 

Medizinstudium an der Universität für Medizin, Debrecen, Ungarn

 

2008

Diplom als Allgemeinarzt, Debrecen, Ungarn (Abschluss mit Summa cum laude mit Auszeichnung)

 

 

2008-2022

Facharztausbildung für Kinder- und Jugendmedizin;

(Universitätsklinikum Debrecen, Ungarn; DonauIsarKlinikum Deggendorf, Bayern; Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin Dres. Scholz und Scholz-Kühn, Deggendorf, Bayern)

 

 

März 2017

Erteilung der deutschen Approbation als Arztin

 

 

August 2022 

Abschluss als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (erteilt durch den Bayerische Landesärztekammer, München, Deutschland

Oktober 2008- April 2014

Assistenzärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Debrecen, Ungarn

 

Schwerpunkten:

  •  3 Monate pädiatrische Notaufnahme

  •  3 Monate pädiatrische Intensiv Station

  •  4,5 Monate perinatal und neonatal Intensiv Station

  •  6 Monate auf die Station für Säuglinge

  •  6 Monate pädiatrische Innere Medizin (Allgemeinpädiatrie, Kardiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Neurologie, Neurochirurgie)

  •  2 Monate Pulmonologie

  •  6 Monate pädiatrische Infektologie

  •  1,5 Monate Praktikum beim Rettungsdienst

  •  1,5 Monate diagnostische Radiologie

  •  1,5 Monate Labordiagnostik

  •  Transfusionskurs (erfolgreich abgeschlossen)

 

2010-2012; 2014-2018 

Elternzeit

 

April 2018- August 2020 

Assistenzärztin für Kinder- und Jugendmedizin (Stationsärztin), Kinderklinik, DonauIsar Klinikum Deggendorf, Bayern

 

Schwerpunkten:

  •  29 Monaten Allgemeinpädiatrie und pädiatrische Notfallambulanz

  •  April 2019: Abdomen Ultraschallkurs (München, Bayern)

  •  März 2020: Sonographie der Säuglingshüfte (Leoben, Österreich)

 

September 2020- September 2022 

Assistenzärztin für Kinder- und Jugendmedizin , Gemeinschaftspraxis für Pädiatrie Dres. Scholz und Scholz-Kühn, Deggendorf, Bayern

 

Schwerpunkten:

  • Vorsorgeuntersuchungen (U2-U9, J1-J3)

  • Impfungen laut STIKO

  • Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der gesamten Spektrums der Pädiatrie

  • Hyposensibilisierung

  • Sonographie (Säuglingshüfte, Abdomen)

 

 

Seit Oktober 2022

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik, Debrecen, Ungarn

 

Schwerpunkten:

  • padiätrische Notfallambulanz

  • padiätrische Notfallstation

 

 

ab Oktober 2023

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin in der 17. Kinderarztpraxis in Debrecen

 

ab Februar 2024

Weiterbildung Allergologie und klinische Immunologie

Vorträge

Vasas Krisztina, Oláh Attila: Untersuchung des Rezeptors Vanilloid-1 im Wilms Tumor

örtliche Konferenz des wissenschaftlichen Studentenkreises – 2006, Debrecen, Ungarn (II. Preis)

 

 

Vasas Krisztina, Marincsák Rita, Oláh Attila, Szabó Tamás, Bíró Tamás: Untersuchung des Rezeptors Vanilloid-1 im Wilms Tumor

LXX. Wanderkongress der Ungarischen Physiologische Gesellschaft – 2006, Szeged, Ungarn (der beste Poster Preis)

 

 

Marincsák Rita, Borbíró István, Vasas Krisztina, Bíró Tamás: Untersuchung der Wirkung des schmerzstillenden Tramadols an den Rezeptor Vanilloid-1

LXX. Wanderkongress der Ungarischen Physiologische Gesellschaft – 2006, Szeged, Ungarn

 

 

Czifra Gabriella, Nyeste Katalin, Marincsák Rita, Vasas Krisztina, Varga Attila, Bíró Tamás: Untersuchung des Rezeptors Vanilloid-1 und des Rezeptors Cannabinoid-1 bei den hyperproliferativen Krankheiten der Prostata

LXX. Wanderkongress der Ungarischen Physiologische Gesellschaft – 2006, Szeged, Ungarn

 

 

Vasas Krisztina, Oláh Attila: Untersuchung des Rezeptors Vanilloid-1 im Wilms Tumor

Nationale Konferenz des wissenschaftlichen Studentenkreises – 2007, Budapest, Ungarn

 

 

Vasas Krisztina, Kretzer András, Józsa Tamás, Csízy István, Balla György, Szabó Tamás: Die Behandlung der kindlichen vesicoureteralen Reflux (VUR) bei unseren Patienten

Kongress der Ungarischen Gesellschaft der Pädiatrie – 2013, Debrecen, Ungarn

 

 

Vasas Krisztina, Kretzer András, Józsa Tamás, Csízy István, Balla György, Szabó Tamás: Die Behandlung der kindlichen vesicoureteralen Reflux (VUR) bei unseren Patienten

Kongress der Kindernephrologische Gesellschaft - 2013, Budapest, Ungarn

Sprachkentnisse

Ungarisch (Muttersprache), Deutsch (B2), Englisch (B2), Französisch (B2)

©2023 erstellt von Zoltan Asztalos

bottom of page